Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2024

03.04.2024 | Schwerpunkt

Mechanismus der allergischen Sensibilisierung und wozu hat ihn die Evolution eigentlich geschaffen?

verfasst von: Dr. Karin Stockert

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sensibilisierung erfolgt nach Kontakt mit Allergenen über Schleimhäute oder die Haut, die die Epithelzellen von Prädisponierten zur Ausschüttung von Interleukin-33 (IL-33), IL-25 und thymischem stromalen Lymphopoietin (TSLP) stimulieren (Abb. 1). Diese sogenannten Alarmine bewirken, dass die lokalen dendritischen Zellen mobilisiert werden, die Allergene erkennen, sie aufnehmen, in Untereinheiten zerlegen und damit zu den lokalen Lymphknoten wandern, wo die Sensibilisierung beginnt. Dort stimulieren sie naive Th(T-Helper)-0-Zellen zur Differenzierung in IL-4-kompetente T‑Zellen, die sich einerseits zu T‑follikulären Helper-(T-FH-)Zellen entwickeln und zu den B‑Zellzonen innerhalb des Lymphknotens migrieren [2]. Dort induziert die Interaktion der IL-4-sezernierenden T‑FH-Zellen mit den B‑Zellen einen Switch der Immunglobuline (Ig) in die IgE-Klasse [3]. Diese heften sich in der Folge an die Oberflächenrezeptoren (FCεRI) von Mastzellen und Basophilen. Dieser Vorgang führt zur Sensibilisierung. Zusätzlich wird ein Memory-Pool an allergenspezifischen T‑ und B‑Zellen generiert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Reinhardt RL, Liang H‑E, Locksley RM (2009) Cytokine-secreting follicular T cells shape the antibody repertoire. Nat Immunol 10:385–393CrossRefPubMedPubMedCentral Reinhardt RL, Liang H‑E, Locksley RM (2009) Cytokine-secreting follicular T cells shape the antibody repertoire. Nat Immunol 10:385–393CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Moro K, Yamada T, Tanabe M, Takeuchi T, Ikawa T, Kawamoto H, Furusawa J, Ohtani M, Fujii H, Koyasu S (2010) Innate production of Th2 cytokine by adipose tissue-associated c‑kit+Sca-1+ lymphoid cells. Nature 463(7280):540–544CrossRefPubMed Moro K, Yamada T, Tanabe M, Takeuchi T, Ikawa T, Kawamoto H, Furusawa J, Ohtani M, Fujii H, Koyasu S (2010) Innate production of Th2 cytokine by adipose tissue-associated c‑kit+Sca-1+ lymphoid cells. Nature 463(7280):540–544CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Profet M (1991) The function of allergy: immunological defense against toxins. Quaterly Rev Biol 66:23–62CrossRef Profet M (1991) The function of allergy: immunological defense against toxins. Quaterly Rev Biol 66:23–62CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Metz M et al (2006) Mast cells can enhance resistance to snake and honeybee venoms. Science 313:526–530CrossRefPubMed Metz M et al (2006) Mast cells can enhance resistance to snake and honeybee venoms. Science 313:526–530CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Allen JE, Maizels RM (2011) Diversity and dialogue in immunity to helminths. Nat Rev Immunol 11:375–388CrossRefPubMed Allen JE, Maizels RM (2011) Diversity and dialogue in immunity to helminths. Nat Rev Immunol 11:375–388CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Loke P, Gallagher I, Nair MG, Zang X, Brombacher F et al (2007) Alternative activation is an innate response to injury that requires CD4+ T cells to be sustained during chronic infection. J Immunol 179:3926–3936CrossRefPubMed Loke P, Gallagher I, Nair MG, Zang X, Brombacher F et al (2007) Alternative activation is an innate response to injury that requires CD4+ T cells to be sustained during chronic infection. J Immunol 179:3926–3936CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Seno H, Miyoshi H, Brown SL, Geske MJ, Colonna M et al (2009) Efficient colonic mucosal wound repair requires Trem2 signaling. Proc Natl Acad Sci U S A 106:256–261CrossRefPubMed Seno H, Miyoshi H, Brown SL, Geske MJ, Colonna M et al (2009) Efficient colonic mucosal wound repair requires Trem2 signaling. Proc Natl Acad Sci U S A 106:256–261CrossRefPubMed
13.
Metadaten
Titel
Mechanismus der allergischen Sensibilisierung und wozu hat ihn die Evolution eigentlich geschaffen?
verfasst von
Dr. Karin Stockert
Publikationsdatum
03.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-024-00636-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2024 Zur Ausgabe

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.