Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2016

26.08.2016 | Berufspolitisches Forum

Interpersonelle Kompetenz in Orthopädie und Unfallchirurgie

Warum technische und prozedurale Fähigkeiten alleine nicht ausreichen

verfasst von: Dr. R. Seemann, M. Münzberg, R. Stange, M. Rüsseler, M. Egerth, B. Bouillon, R. Hoffmann, M. Mutschler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Patientensicherheit ist zur objektivierbaren Größe geworden, an der sich Ärzte und Kliniken heute finanziell und ethisch messen lassen müssen. Zunehmend rückt der „Faktor Mensch“ als eine entscheidende Stellgröße zur Reduktion von Behandlungsfehlern im klinischen Alltag in den Fokus. Dennoch spielt eine systematische Vermittlung interpersoneller Kompetenzen in den Aus- und Weiterbildungsanforderungen der verschiedenen Fachrichtungen, auch von Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U), bislang kaum eine Rolle. Auf Betreiben der DGOU entstand nun in Kooperation mit Lufthansa Flight Training ein Weiterbildungsmodell analog zum Modell aus der Luftfahrt, wo neben den technischen und prozeduralen Fähigkeiten auch das regelmäßige Training von sogenannten „soft skills“ in der Ausbildung der Mitarbeiter seit langem zum Standard gehört. Mehrere Studien bestätigen, dass durch Maßnahmen zur Verbesserung von Kommunikation, Interaktion und Teamfähigkeit medizinischen Personals nicht nur die Zahl unerwünschter Ereignisse signifikant reduziert, sondern auch ein spürbarer positiver wirtschaftlicher Effekt erzielt werden kann. Die interpersonellen Kompetenzen sollten fest in O&U verankert und als dritte Säule der Facharztweiterbildung implementiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine (1999) To err is human: building a safer health system. National Academy Press, Washington, DC Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine (1999) To err is human: building a safer health system. National Academy Press, Washington, DC
2.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2014) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2014) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung
4.
Zurück zum Zitat Hitzblech T, Maaz A, Peters H (2014) Innovation in der Medizinausbildung – Das Beispiel Modellstudiengang der Charité in Berlin. In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Raabe Verlag, Stuttgart, S 97–119 Hitzblech T, Maaz A, Peters H (2014) Innovation in der Medizinausbildung – Das Beispiel Modellstudiengang der Charité in Berlin. In: Benz W, Kohler J, Landfried K (Hrsg) Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Raabe Verlag, Stuttgart, S 97–119
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Rohe J (2010) Patient safety and error management: what causes adverse events and how can they be prevented? Dtsch Arztebl Int 107:92–99PubMedPubMedCentral Hoffmann B, Rohe J (2010) Patient safety and error management: what causes adverse events and how can they be prevented? Dtsch Arztebl Int 107:92–99PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Klauber, Geraedts, Friedrich et al (2014) Krankenhaus-Report 2014, Schwerpunktthema: Patientensicherheit. Schattauer-Verlag, Stuttgart Klauber, Geraedts, Friedrich et al (2014) Krankenhaus-Report 2014, Schwerpunktthema: Patientensicherheit. Schattauer-Verlag, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Landrigan CP, Parry GJ, Bones CB et al (2010) Temporal trends in rates of patient harm resulting from medical care. N Engl J Med 363:2124–2134CrossRefPubMed Landrigan CP, Parry GJ, Bones CB et al (2010) Temporal trends in rates of patient harm resulting from medical care. N Engl J Med 363:2124–2134CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moffatt-Bruce SD, Hefner JL, Mekhjian H et al (2015) What is the return on investment for implementation of a crew resource management program at an academic medical center? Am J Med Qual. doi:10.1177/1062860615608938 Moffatt-Bruce SD, Hefner JL, Mekhjian H et al (2015) What is the return on investment for implementation of a crew resource management program at an academic medical center? Am J Med Qual. doi:10.​1177/​1062860615608938​
9.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba D, Howard S et al (2009) Human performance and patient safety. In: Miller R, Erikson L, Fleisher L, Wiener-Kronish J, Young W (Hrsg) Miller’s anaesthesia. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–150 Rall M, Gaba D, Howard S et al (2009) Human performance and patient safety. In: Miller R, Erikson L, Fleisher L, Wiener-Kronish J, Young W (Hrsg) Miller’s anaesthesia. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–150
10.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2007) Patientensicherheit – eine große Herausforderung in der Klinik – Konsequente Sicherheitskultur als Standortvorteil. Klinikarzt 36:516–521CrossRef Schrappe M (2007) Patientensicherheit – eine große Herausforderung in der Klinik – Konsequente Sicherheitskultur als Standortvorteil. Klinikarzt 36:516–521CrossRef
Metadaten
Titel
Interpersonelle Kompetenz in Orthopädie und Unfallchirurgie
Warum technische und prozedurale Fähigkeiten alleine nicht ausreichen
verfasst von
Dr. R. Seemann
M. Münzberg
R. Stange
M. Rüsseler
M. Egerth
B. Bouillon
R. Hoffmann
M. Mutschler
Publikationsdatum
26.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-016-0229-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Die Unfallchirurgie 10/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.