Skip to main content
Spezielle Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut

Infektionskrankheiten der Haut

CME-Fortbildungsartikel

Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

15.12.2023 | Terbinafin | CME fortbildung

Dermatomykosen - aktuelles Erregerspektrum und Therapie

Mykosen der Haut gehören zu den häufigsten Infektionen in der hautärztlichen Praxis. Da alle Pilzinfektionen eine spezifische Ursache haben, sind sie stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag - denn noch nie waren die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

Tinea corporis generalisata durch Trichophyton rubrum

27.10.2023 | Dermatophytose | CME

CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

11.08.2023 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das …

Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

Infektion nach Tätowierung

14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

Balanoposthitis

13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

26.05.2023 | Mpox-Viren | FB_Schwerpunkt-CME

Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte im vergangenen Jahr für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen …

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Plaque parietal bei einer Infektion mit Trichophyton rubrum

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

Nativpräperat bei Trichomonadeninfektion

20.02.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

Bluttest HIV postitiv

23.01.2023 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

15.11.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

Herpes zoster und die Post-Zoster-Neuralgie

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Herpes zoster ist eine durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Erkrankung. Nach der Primärinfektion, den Windpocken, residieren Viren latent in den Spinal- und Hirnnervenganglien. Vor allem im Alter oder bei Immunsuppression, aber auch ohne …

Mehrplatzkammer für die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) der Klinik Halle

29.09.2022 | Hörsturz | CME

CME: Hyperbare Sauerstofftherapie

Ausgewählte Indikationen im Fachgebiet HNO-Heilkunde

Hyperbare Oxygenierung (HBO) ist die kontrollierte Überdruckexposition bei gleichzeitiger Inhalation von reinem Sauerstoff. Sie gilt als wirksame Behandlungsoption für Erkrankungen mit eingeschränkter Durchblutung und Sauerstoffmangel. Doch wie wird die Überdrucktauglichkeit bestimmt und welche Kontraindikationen gibt es?

Hautmanifestation eines Hakenwurmbefalls bei einem Säugling

19.09.2022 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

Mann mit Herpes zoster

12.09.2022 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Post-Zoster-Neuralgie rechtzeitig behandeln!

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Die Post-Zoster-Neuralgie gilt als ausgesprochen schmerzhafte, hartnäckige, schwer therapierbare und deshalb gefürchtete Langzeitkomplikation des Herpes zoster. Das komplexe Schmerzsyndrom ist Schwerpunkt unserer CME-Fortbildung zu Diagnostik und Therapie der Gürtelrose.

12.07.2022 | Sarkoidose | FB_CME

CME: Sarkoidose – das Chamäleon der Inneren Medizin

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Dieser CME-Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.

Schematische Darstellung der Pathogenese des Erysipels

20.06.2022 | Streptokokken | CME fortbildung

CME: Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende bakterielle Hautinfektion, das sich lokal durch eine scharf-begrenzte Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auszeichnet. Nach Antibiotikabehandlung heilt das Erysipel meist komplikationslos ab, allerdings können sich chronisch-rezidivierende Verläufe etablieren.

Touristin im Dschungel

02.06.2022 | HIV | FB_CME

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

Kleinkind mit Skabiesbefall

21.02.2022 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was tun bei (therapieresistenter) Skabies?

Nicht nur die Skabiesinzidenz allgemein steigt, auch die Berichte über Therapieresistenz nehmen zu. Wer Krätzepatienten behandelt, sollte mögliche Ursachen für erfolglose Behandlungsversuche kennen und adäquat reagieren.

Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Honiggelbe Crustae bei Impetigo contagiosa eines Kindes

27.01.2022 | Weichteilinfektionen | CME

CME: Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des klinischen Alltags. Diese umfassen ein weites Spektrum heterogener Krankheitsbilder. Die Einteilung, Behandlung und was die Abkürzung ABSSSI bedeutet, lernen Sie im folgenden Beitrag anschaulich mit einem Fallbeispiel.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

16.09.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Benigne subkutane Emphyseme

Das selten beschriebene benigne subkutane Emphysem (BSKE) kommt in verschiedensten Körperregionen vor. Als Ursache im Bereich der Extremitäten wird häufig ein gelenknahes „air entrapment“ genannt. Unfälle mit pneumatischen Geräten wurden ebenfalls …

Verätzung der Mundschleimhaut

13.09.2021 | Leukoplakie | fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Aufagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Wir geben einen Überblick über weiße Läsionen der Mundschleimhaut, differenziert nach Auflagerungen – Epithelverdickung – Verhornungsanomalien, sowie Einblick in Hilfsmittel zur Diagnosefindung.

25.08.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der …

24.08.2021 | Infektionskrankheiten der Haut | CME Fortbildung

Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Bakterielle Infektion der Haut

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende, akut auftretende, bakterielle Infektion der Haut, die oft mit Systemzeichen einhergeht. Diagnostisch ist die Kombination der klassischen klinischen Präsentation und erhöhten Entzündungswerten wegweisend.

Ältere Frau erhält Impfung

12.07.2021 | Pneumonie | CME

CME: Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener

Pneumokokkenpneumonie, Influenza, Pertussis, Herpes Zoster und „coronavirus disease 2019“

Für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen werden neben den Standardimpfungen im Erwachsenenalter auch die sog. Indikationsimpfungen durch die STIKO empfohlen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über alle relevanten Impfungen und den von der STIKO empfohlenen Impfplan.

Akute Sprunggelenkarthritis ( a) und Erythema nodosum ( b)

27.05.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Update: Diagnostik und Therapie der enteropathischen Spondyloarthritis

Dieser CME-Kurs informiert Sie über das klinische Spektrum, die Prävalenz und die aktuellen Modelle zur Pathogenese der enteropathischen Spondyloarthritiden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über andere extraintestinale Manifestationen entzündlicher Darmerkrankungen.

Ältere Frau erhält Impfung

26.05.2021 | Herpes zoster | FB_CME

Neue Empfehlungen der STIKO zum Impfen im Alter

Die aktive Aufklärung und Förderung der Impfbereitschaft von Patienten ist so relevant wie noch nie. Dieser CME-Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über den Schutz von Senioren gegen COVID-19, Tetanus, Pertussis, Influenza & Co.

Schild im Wald warnt vor Zecken

10.05.2021 | Zecken | FB_CME

CME: Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten

Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über alteingesessene und jüngst eingewanderte Zecken mit humanmedizinischer Relevanz und der von ihnen übertragenen Pathogene sowie Wissenswertes zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie resultierender Beschwerden.

Chlamydien

19.04.2021 | HIV | CME

CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

Proktitis

Open Access 26.03.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Proktitis - Differentialdiagnose und Behandlung

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Proktitiden infektiöser Ursache und zeigt Ihnen die Wichtigkeit der Anamnese auf. Außerdem erhalten Sie Informationen bezüglich der assoziierten Risikofaktoren.

Impetigo an der Unterlippe mit charakteristischen honiggelben Krusten

26.02.2021 | Infektionskrankheiten der Haut | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken

Hauptverursacher von Infektionen der Haut sowie des Weichteilgewebes sind Staphylokokken und Streptokokken. Durch Toxine der Bakterien vermittelte Infektionen können sehr schwere, bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen verursachen. Ärzt*innen sollten daher das Spektrum der entsprechenden Krankheitsbilder kennen.

18.02.2021 | HIV | CME fortbildung

Syphilis 2021 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind. © Science …

22.01.2021 | Onchozerkose | CME

Parasitäre Reisedermatosen

Zunehmende Migrationsströme, eine stetig steigende Reiselust, Klimawandel sowie vermehrt global mobile Bevölkerungsschichten führen dazu, dass infektiöse, (sub)tropische Risikoerreger grenzüberschreitend verbreitet werden. Hauterkrankungen stellen …

Impfung

16.12.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Impfungen durchgeführt und welche für Erwachsene und medizinisches Personal empfohlen werden. Ferner erhalten Sie einen Überblick über Impfwirkungen, Kontraindikationen und die rechtlichen Grundlagen für Schutzimpfungen.

16.12.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

09.12.2020 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

Syphilis 2020 - die Infektionszahlen steigen stetig

Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind.

26.11.2020 | Infertilität | CME

Infektionen von Uterus und Adnexe

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem …

13.11.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

Thorakaler Zoster

03.11.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Herpes zoster

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Pathophysiologie und Epidemiologie des Herpes zoster, zu Komplikationen und Risikofaktoren sowie zu den Impfstoffen. Sie erfahren, wann die klinische Verdachtsdiagnose durch eine molekularbiologische Diagnostik abgesichert werden sollte.

Thorax-Röntgenbild

03.11.2020 | Epizoonosen | CME

Seltene, in Deutschland nicht endemische Infektionen der Lunge

Wissen Sie, welche Erreger nicht endemischer Lungeninfektionen Sie in Ihren differenzialdiagnostischen Überlegungen bei Patient*innen mit Reiseanamnese berücksichtigen müssen? Und worauf kommt es dann bei Diagnostik und Therapie an? Ein Überblick.

Nekrotisierende Fasziitis

01.10.2020 | Weichteilinfektionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall

Die nekrotisierende Fasziitis wird meist durch eine Kombination unterschiedlicher Bakterien verursacht und ist häufig auf vermeintliche Bagatelltraumata zurückzuführen. Klinisch zeigen sich initial wenig eindrückliche Hautveränderungen wie Blasenbildung oder Rötung. Diese werden häufig von übermäßig stark erscheinenden Schmerzen begleitet. Die Infektion ist potenziell lebensbedrohlich.

Impfung

13.09.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl die Mitarbeiter selbst, als auch die Patienten. Für Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind neben den öffentlich empfohlenen Impfungen, in Abhängigkeit von Tätigkeiten und der Gefährdungsbeurteilung ggf. auch weitere Impfungen indiziert.

Urtikaria

10.09.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Notfälle in der Dermatologie

Von der Gonorrhö zum Angioödem

Das Spektrum von dermatologischen Notfällen ist vielgestaltig. Häufige Gründe für die Vorstellung im Notdienst sind Infektionen, anaphylaktische Reaktionen und kutane Arzneimittelreaktionen. Diese Reaktionen können dabei harmlos und selbstlimitierend sein, aber auch lebensbedrohlich verlaufen.

Arzt nimmt Schwangeren Blut ab

Open Access 09.09.2020 | Infektionen in der Schwangerschaft | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionsscreening in der Geburtshilfe

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft. Dabei lernen Sie, welche dieser Infektionskrankheiten aktuell die Anforderungen an ein Screeningprogramm erfüllen – und welche nicht.

01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …

Mücke saugt Blut bei Menschen

17.06.2020 | Arthropoden | CME Fortbildung

CME: Durch Mücken übertragbare Erkrankungen

Nach statistischer Einschätzung sind Stechmücken derzeit die gefährlichsten Tiere der Welt – gefolgt vom Menschen selbst. Zahlreiche Krankheitserreger können von diesen blutsaugenden Insekten auf den Menschen übertragen werden und z.T. schwerwiegende und sogar tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.

Spinale Magnetresonanztomografie. Zostermyelitis

24.05.2020 | Enzephalitis | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Diagnose, Therapie und Prävention der Zosterneuritis

Der Herpes zoster ist eine sehr häufige Erkrankung, die akute neuropathische Schmerzen, postzosterische Neuralgien und mögliche neurologische Komplikationen durch Beteiligung des peripheren und des zentralen Nervensystems umfassen kann. Was vor allem bei komplizierten Verläufen zu beachten ist, erfahren Sie im Beitrag.

Herpes-Zoster-Effloreszenz bei einem Patienten

17.05.2020 | Herpesviren | Zertifizierte Fortbildung

CME: Opportunistische Infektionen durch humane Herpesviren

Nicht nur infolge einer HIV-Erkrankung, sondern auch aufgrund einer Immunsuppression nach der Transplantation von allogenen Stammzellen oder Organen oder infolge einer onkologischen Therapie steigt das Risiko für eine Infektion mit Herpesviren. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, was Sie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie wissen müssen.

06.05.2020 | Psoriasis vulgaris | CME

Inflammoskopie: Dermatoskopie bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen Dermatosen

Indikation und standardisierte dermatoskopische Terminologie

Die Dermatoskopie als nichtinvasive Untersuchungsmethode kann nicht nur zielgerichtet zur Differenzierung von malignen und benignen Hauttumoren eingesetzt werden, sondern auch erfolgreich bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen …

Spritze in behandschuhter Hand und Patientin im Hintergrund

26.04.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen schützen Mitarbeiter und Patienten

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Ein umfassender Impfschutz von Mitarbeitern im Gesundheitswesen schützt sowohl Mitarbeiter als auch Patienten. Neben einer Vervollständigung aller öffentlich empfohlenen Impfungen können weitere Impfungen beruflich indiziert sein.

15.04.2020 | Weichteilinfektionen | CME

Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine fulminant verlaufende, potenziell lebensbedrohliche Infektion des Haut- und Weichteilgewebes. Sie wird meist durch eine Kombination unterschiedlicher Bakterien verursacht und ist häufig auf vermeintliche …

30.03.2020 | HIV | FORTBILDUNG

Beitrag des Hausarztes zur sexuellen Gesundheit

Sexualmedizin

Sexuelle Gesundheit ist ein integraler Bestandteil der menschlichen Identität. Neben Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen gehören in dieses Themenfeld auch die sexuelle Bildung und Aufklärung, die Prävention sowie die …

09.01.2020 | Streptokokken | CME

Nekrotisierende Fasziitis

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene, stets lebensbedrohliche Erkrankung, die eine schnelle Diagnostik und umgehende Therapie erfordert. Sie kann an den Extremitäten wie auch am Körperstamm und Perineum auftreten und breitet sich dann …

Gewöhnliche Skabies an der Hand einer älteren Frau

15.11.2019 | Milben | CME

Skabies im Alter – Diagnostik und Therapie im Überblick

Die Skabies ist eine häufige Ektoparasitose, deren Prävalenz hierzulande offenbar auch bei alten Menschen zunimmt. Aufgrund des nicht selten atypischen klinischen Erscheinungsbildes, des mitunter fehlenden Juckreizes und vieler Differenzialdiagnosen ist die Diagnose in dieser Altersgruppe erschwert.

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

11.11.2019 | Chronische Nierenerkrankung | CME

CME: Impfungen in der Nephrologie - wann nötig, wann wirksam?

Eine Vielzahl nephrologischer Erkrankungen erfordert eine langfristige immunsuppressive Therapie. Impfungen sind eine präventive Maßnahme bei diesen Patienten. Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Lücken im Impfschutz zu erkennen und wissen, wer eines besonderen Impfschutzes bedarf und warum.

Skabies

24.09.2019 | Tuberkulose | CME

CME: Urologische Infektionen und Migration

Im Rahmen der Flüchtlingsbewegungen werden gehäuft Infektionskrankheiten diagnostiziert, die zuvor in der Praxis noch nicht häufig vorkamen – beispielsweise Tuberkulose, Schistosomiasis und Skabies. Ein Überblick über Differenzialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten von urologischen Infektionen im Zusammenhang mit Migration.

Pneumonie des rechten Unterlappens

21.08.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Prophylaktische Behandlung von Patienten mit medikamentöser Immunsuppression

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante Infektionserkrankungen bei Patienten mit immunsuppressiver Therapie, für die eine Prophylaxe besteht und hilft Ihnen dabei, das Risiko von in der Nephrologie häufig verwendeten immunsuppressiven Substanzen für Infektionen einschätzen.

Kaposi-Sarkom am Oberkörper

19.07.2019 | Kaposi-Sarkom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Beim HI-Virus fallen immer wieder dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verlaufen oder sich atypisch manifestieren. Große Bedeutung haben sie bei den Late Presentern, bei diesen können diese Marker-Erkrankungen zur Diagnose der HIV-Infektion führen.

Open Access 09.07.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Präkonzeptionelle Impfberatung

Die präkonzeptionelle Risikoberatung (PCC) rückt immer mehr in den Fokus, da sowohl die kindlichen als auch die mütterlichen Mortalitätsraten stagnieren. Einen wesentlichen Teil der PCC machen die Überprüfung des Impfstatus und gegebenenfalls die …

Hautbefund eines Herpes zoster an den Armen

03.07.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie

Wie stellen Sie die Diagnose Herpes zoster und postherpetische Neuralgie sicher? Welche Empfehlungen der STIKO bezüglich einer Impfprophylaxe gelten aktuell? Und worauf sollten Sie bei den Therapiemöglichkeiten und kombinierten analgetischen Konzepten achten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der folgenden CME-Übersichtsarbeit.

Kaposi-Sarkom

08.06.2019 | Kaposi-Sarkom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des Humanen-Immundefizienz-Virus fielen dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden die Hautveränderungen zwar seltener, bei sogenannten Late Presentern jedoch spielen sie nach wie vor eine große Rolle. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die wichtigsten dermatologischen Markererkrankungen, die auf eine unbehandelte HIV-Infektion hinweisen können.

Patient mit nekrotisierender Fasziitis des Oberschenkels

04.06.2019 | Streptokokken | CME

CME: Nekrotisierende Fasziitis erkennen und behandeln

Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist ein seltenes Krankheitsbild mit hoher Letalität, bei der eine rasche Diagnostik und Therapieeinleitung entscheidend sind. Dieser CME-Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in Klinik und Differentialdiagnostik der NF und zeigt die Therapiestrategien auf.

06.05.2019 | Zecken | CME Fortbildung

Durch Zecken übertragbare Erkrankungen

Von der Lyme-Borreliose über das Q-Fieber bis zur FSME

Zecken sind Überträger einer Vielzahl humanpathogener Krankheitserreger mit einer großen Bandbreite klinischer Symptome. Das Verbreitungsgebiet der einzelnen Erreger ist vom Vorkommen der Vektoren und Wirte abhängig. Aufgrund verschiedener …

25.03.2019 | FSME | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Pädiatrische Reise- und Indikationsimpfungen

In den letzten Jahren wurden die in den ersten beiden Lebensjahren empfohlenen Impfungen kontinuierlich erweitert. Damit ist der empfohlene Impfstatus je nach Geburtsjahr unterschiedlich. Darüber hinaus ist in der Praxis die Durchimpfungsrate …

Kutane Leishmaniose

05.02.2019 | Helminthen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Parasitosen in der Hausarztpraxis

Parasiten haben sich in Jahrmillionen evolutionär an den Menschen adaptiert und können zu mehr oder weniger ausgeprägten Erkrankungen führen. Dieser Artikel soll einen Überblick über häufigere und klinisch bedeutsame Parasitosen bei Migranten und Reisenden geben.

22.01.2019 | Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome in der Dermatologie

Hinter teils häufigen Hautveränderungen wie Pyoderma gangraenosum, urtikariellen Exanthemen oder Pusteln können sich in Kombination mit anderen Symptomen seltene autoinflammatorische Syndrome verbergen. Deshalb ist es wichtig, die jeweiligen …

Lymphogranuloma venereum

01.01.2019 | HIV | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

Ärztin und Patient mit Impfausweis

12.12.2018 | MMW - Fortschritte der Medizin | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Risikoimpfungen im Alter

Im Alter wird der Mensch anfälliger für Infektionen, weshalb ein Impfschutz immer wichtiger wird. Allerdings ist die Impfantwort bei alten Menschen oft reduziert. Wie man dieser Tatsache begegnen kann und welche Impfungen sinnvoll sind, erfahren Sie hier.

15.11.2018 | Oropharynxkarzinom | CME

Impfen: Schutz für Jungen vor Genitalwarzen und Krebs durch Humane-Papillomviren-Infektion

Impfen gilt weltweit als die wirksamste medizinische Maßnahme überhaupt. Am Beispiel der durch humane Papillomviren (HPV) verursachten benignen und malignen Erkrankungen werden Inzidenz, Diagnostik, Behandlung, v. a. jedoch die Option nachhaltiger …

29.10.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | Frauengesundheit in der Praxis

Trichomoniasis – wer kennt sie überhaupt noch?

Weltweit ist die Trichomoniasis immer noch die häufigste nichtvirale Geschlechtskrankheit. In Deutschland wird die Prävalenz ziemlich unterschätzt, weil der kulturelle Nachweis der Protozoen in Vaginalabstrichen nur eine ganz geringe Ausbeute hat …

kranke Frau im Bett

22.10.2018 | Zika-Virus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Fieber nach Tropenaufenthalt – schnell zur Diagnose

Ansteckend? Lebensbedrohlich? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt kommen eine Vielzahl möglicher Erkrankungen in Frage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung feststellen.

15.10.2018 | HIV | CME

Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

25.09.2018 | Leukoplakie | Fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Auflagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Diese CME-Fortbildung unterstützt Sie bei der Differenzialdiagnostik.

Tinea capitis

07.08.2018 | Systemische medikamentöse Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hautpilze bei Kindern

Das notwendige Rüstzeug gegen die wichtigsten praxisrelevanten Mykosen der Haut – die Onychomykose bei Kindern und die Tinea capitis – liefert Ihnen dieser Fortbildungsbeitrag. Denn: Auch die hartnäckigste Pilzinfektion der Haut und der Nägel ist heilbar.

10.07.2018 | Herpes zoster | DFP-Fortbildung

Diagnostik und Management des Herpes zoster ophthalmicus

Herpes zoster (HZ, Gürtelrose) stellt die Sekundärmanifestation einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) dar. Eine Reaktivierung latenter VZV im Bereich des N. ophthalmicus manifestiert sich als HZ ophthalmicus (HZO). Die überwiegend …

Livide Beinverfärbung bei primärer Varikosis links

13.06.2018 | Vitiligo | CME Fortbildung

Das verfärbte Bein – vom Befund zur Diagnose

Vom Befund zur Diagnose

Neben dem Gesicht stehen auch die Beine unter verstärkter Beobachtung. Die meisten Verfärbungen und Hautveränderungen werden zwar als kosmetisches Problem betrachtet, sind aber gleichzeitig häufige Anlässe für Arztbesuche. Was alles dahinter stecken kann.

25.05.2018 | Infertilität | CME

CME: Sexuell übertragbare Infektionen

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind meist asymptomatisch, können jedoch unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. In diesem CME-Beitrag wird auf Symptome, Diagnostik und Therapie der häufigsten STIs eingegangen.

Erythema migrans

12.05.2018 | Zecken | Zertifizierte Fortbildung

Wann an eine kutane Lyme-Borreliose denken?

Nicht immer tritt bei einer Lyme-Borreliose das typische Erythema migrans auf und weist den Weg zur richtigen Diagnose. Doch auch wenn die Klinik nicht eindeutig ist, lässt sich die Spirochäteninfektion in der Regel gut behandeln.

Congenital Malalignment des Großzehennagels

12.05.2018 | Unguis incarnatus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Was brennt Ihren Patienten unter den Nägeln?

Nägel dienen dem Schutz und der Stabilität der Finger- und Zehenkuppen sowie der taktilen Sensibilität und fungieren an den Fingern als Greifwerkzeuge. Gleichzeitig stellen kranke Nägel eine kosmetische Einschränkung dar. Nagelerkrankungen verdienen daher ausreichende Beachtung und eine intensive Behandlung.

10.04.2018 | Paraneoplastische Syndrome | CME

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

Rheumatische paraneoplastische Syndrome sind die paraneoplastische Arthritis, das palmare Fasziitis- und Polyarthritissyndrom, die „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, die pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis …

Herpes zoster an typischer Lokalisation

26.03.2018 | Herpesviren | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Herpes zoster – was Sie als Hausarzt wissen müssen

Die Gürtelrose manifestiert sich keinesfalls nur im Gürtelbereich. Schwere Verläufe mit Beteiligung der Augen, der Ohren, der Schleimhäute und sogar innerer Organe kommen vor. Zur Vermeidung der häufigsten Komplikation, der postzosterischen Neuralgie, sind eine rasche Diagnose und eine effiziente Therapie nötig. Hier sind Sie als Hausarzt gefragt.

Ixodes ricinus

26.03.2018 | Zecken | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: FSME – jetzt bedroht sie wieder Ihre Patienten

Für die durch Zecken übertragene Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) ist keine kausale Therapie verfügbar – die Prophylaxe ist hier entscheidend. Im Falle einer Infektion müssen die Krankheitszeichen schnell erkannt und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.

Xanthom

16.02.2018 | Vitiligo | fortbildung

Indizien für die Stoffwechsellage? Was die Haut eines Diabetikers verrät

Hauterkrankungen kommen bei Diabetikern häufig vor und stehen oft im Zusammenhang mit einem schlecht eingestellten Glukosestoffwechsel, aber auch mit Medikamentennebenwirkungen. Einige Hauterkrankungen sind darüber hinaus Marker für einen (bisher unerkannten) Diabetes.

11.01.2018 | Analkarzinom | CME

Anale intraepitheliale Neoplasie

Die anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) ist eine histologische Diagnose für Dysplasien im analen Plattenepithel. Sind diese Dysplasien auf das untere Drittel des Epithels beschränkt, werden sie AIN ersten Grades oder Low-grade-AIN (LGAIN) …

Stechmücken vor sommerlichem Himmel

21.12.2017 | Enzephalitis | CME

CME: Infektionen durch Stechmücken

Die wichtigsten durch Stechmücken übertragenen Infektionskrankheiten in der Reisemedizin stellt die folgende Übersicht vor: Ein Leitfaden – sowohl für die reisemedizinische Beratung als auch für Diagnostik und Therapie beim fieberhaften Tropenrückkehrer.

05.12.2017 | Syphilis | CME

Systemische Erkrankungen mit Manifestation an der Mundschleimhaut

Teil 1: Bakterielle und virale Infektionen

Einige systemische Krankheiten können auch in der Mundhöhle Effloreszenzen verursachen. Nicht selten manifestiert sich eine entsprechende Krankheit sogar zuerst an der Mundschleimhaut, weshalb ein Blick in den Mund des Patienten immer lohnt und …

23.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | CME

Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien im Kindesalter

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) rufen bei Kindern und Jugendlichen verschiedene Krankheitsbilder hervor. Am häufigsten ist die lokalisierte und prognostisch günstige zervikale Lymphadenitis bei ansonsten gesunden Kleinkindern. Ebenso haben …

Necrobiosis lipoidica mit zentraler Ulzeration

17.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | CME

CME: Hautkrankheiten bei Diabetes mellitus

Bei Diabetes mellitus gehäuft auftretende dermatologische Krankheitsbilder nimmt dieser Fortbildungsbeitrag genau in den Blick: Vom klinischen Erscheinungsbild über die Diagnose bis hin zu grundlegenden Behandlungsmöglichkeiten. 

06.09.2017 | Hauterscheinungen bei Borreliose | CME

Kutane Lyme-Borreliose

Fallstricke der serologischen Diagnostik

Die Serologie, also die Bestimmung von IgM- und IgG-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato im Serum, ist die am häufigsten verwendete Labormethode zur Diagnose kutaner Manifestationen der Lyme-Borreliose. Dafür wird in einem ersten …

04.09.2017 | Varizella-Zoster-Virus | CME

Diagnostik und Management des Herpes zoster ophthalmicus

Herpes zoster (HZ, Gürtelrose) stellt die Sekundärmanifestation einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) dar. Eine Reaktivierung latenter VZV im Bereich des N. ophthalmicus manifestiert sich als HZ ophthalmicus (HZO). Die überwiegend …

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.