Skip to main content
Spezielle Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut

Infektionskrankheiten der Haut

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Malaria | CME

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

19.04.2024 | Intoxikationen | Fortbildung

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Gefahr durch Anti-Skabiosum bei einem fünf Wochen alten Säugling - die Blutgasanalyse bringt den entscheidenden Hinweis!

Die venöse Blutgasanalyse ergab ein Laktat von 4,2 mmol/l bei einem Methämoglobin (MetHb) von 17,7 %. Innerhalb von 24 Stunden fiel der MetHb-Wert - nach intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Abwaschen der Haut - wieder in den Normbereich ab. Wir …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

19.04.2024 | Tuberkulide | Kritisch gelesen

Alle paar Monate blühen und vergehen Papeln und Pusteln

verfasst von:
Cornelius Heyer
Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

22.03.2024 | Psoriasis vulgaris | Kritisch gelesen

Schmerzlose neue Plaques in den Zoster-Kratern

verfasst von:
Cornelius Heyer

22.03.2024 | Skabies | Kritisch gelesen

Den Krätzmilben auf der Spur!

verfasst von:
Cornelius Heyer
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster

08.03.2024 | Lymphangitis | Kritisch gelesen

Schmerzhafte rote Knoten nach Dornen-Verletzung

verfasst von:
Cornelius Heyer

01.03.2024 | Atopische Dermatitis | Magazin

Topische Basistherapie ist unverzichtbar

Die regelmäßige Anwendung von Pflegecremes ist essenziell für Menschen mit Neurodermitis. Sie hilft, akuten Schüben vorzubeugen. Jedoch sollte auf die Menge und die Inhaltsstoffe geachtet werden. © Foto: ozgurdonmaz / Getty Images / iStock …

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

01.03.2024 | Aspergillus-Mykosen | Infektiologie

Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus

Invasive Pilzinfektionen wie die Candidämie oder die invasive pulmonale Aspergillose gehen mit einer hohen Mortalität einher. Die Erstlinientherapie der invasiven Candidiasis oder der Candidämie sind Echinocandine. Azole sind die Therapie der Wahl …

verfasst von:
Prof. Dr. Helmut J. F. Salzer, MPH FECMM

20.02.2024 | Onychomykose | Fortbildung

Behandlung von Dermatophytosen

Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen zur topischen und systemischen Therapie

Angesichts zunehmender Antimykotika- und vor allem Terbinafinresistenzen von Dermatophyten werden dringend neue Therapieoptionen benötigt. Zumindest für die topische Behandlung der Onychomykose ist eine solche in Sicht: Bald könnte in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schaller

20.02.2024 | Mpox | Fortbildung

Mpox (zuvor: Affenpocken)

Verbreitung unter Frauen, künstliche Intelligenz und Impfdaten im Fokus

Im Jahr 2023 wurden zwar deutlich weniger Fälle von Mpox gemeldet als im Vorjahr, dennoch gibt es neue Untersuchungen zur Erkrankung. Diese nehmen beispielweise die bislang wenig beachtete Verbreitung und klinische Präsentation bei Frauen in den …

Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | Originalien

Herpesviren: Überblick und Therapie

Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Julia Roider
Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs
Induriertes Erythem mit randständiger Schuppung

23.01.2024 | Borreliose | Blickdiagnose

Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

Postradiogene Morphea

19.01.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

08.01.2024 | Dermatophytose | Leitthema

Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen

Im Zuge der Globalisierung, Migration und nicht zuletzt im Rahmen der Klimaerwärmung werden wir zunehmend mit Pathogenen konfrontiert, die in unseren Breitengraden natürlicherweise nicht oder in anderer Form vorkommen. So kennen wir die …

01.01.2024 | Kaposi-Sarkom | Fortbildung

Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

Die Hautbiopsie offenbart atypische Spindelzellen und multiple erweiterte Gefäßräume in der Dermis, zugleich ist die immunohistochemische Färbung positiv für das Antigen des humanen Herpesvirus 8 (HHV-8), was schließlich die Diagnose eines …

18.12.2023 | Warzen | Leitthema

Anogenitalwarzen – ein Update

Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

15.12.2023 | Terbinafin | CME fortbildung

Dermatomykosen - aktuelles Erregerspektrum und Therapie

Mykosen der Haut gehören zu den häufigsten Infektionen in der hautärztlichen Praxis. Da alle Pilzinfektionen eine spezifische Ursache haben, sind sie stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag - denn noch nie waren die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Person zeigt mit Stift auf PCR Befund

14.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Originalien

Konventionelle versus molekulare Diagnostik bei Onychomykose

Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit Polymerasekettenreaktion und Sequenzanalyse der ITS(„internal transcribed spacer“)-Region der ribosomalen Desoxyribonukleinsäure

Für die Identifizierung von Dermatophyten werden heutzutage ergänzend zur Kultur molekularbiologische Methoden eingesetzt. In dieser Studie wurde überprüft, wie valide der Nachweis von Dermatophyten in Nagelproben ohne vorherige Kultivierung ist – mit eindeutigen Ergebnissen.

Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

08.12.2023 | Mpox | Leitthema

Humane Affenpocken (Mpox)

Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

08.12.2023 | Onychomykose | Originalien

Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Onychomykose – Teil 1

Konventionelle Differenzierung von Dermatophyten – Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale

Die Onychomykose ist eine häufige und weltweit vorkommende infektiöse Nagelerkrankung. Die mykologische Diagnostik der Onychomykose dient v. a. der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von anderen, meist entzündlichen Nagelerkrankungen wie …

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

01.12.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Fortbildung

Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

Die an der Studie beteiligten MSM und Transfrauen (5 %), die entweder eine Präexpositionsprophylaxe gegen HIV betrieben (PrEP-Gruppe, n=327) oder mit einer HIV-Infektion lebten (PLWH-Gruppe, n=174), hatten alle im Jahr vor Studieneintritt …

01.12.2023 | Warzen | Magazin

Mit Eis und Säure gegen Warzen

Warzen sehen wirklich nicht schön aus. Um die ungewünschten Auswüchse auf der Haut zu bekämpfen, gibt es einige Optionen - vom Vereisen übers Verätzen bis zum Ablösen.

Open Access 27.11.2023 | Psychoanalyse | Originalien

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 1

Der Medizin und ihrer Vorgängerin, der Religion, sind leib-seelische Zusammenhänge seit jeher bekannt. Die Erörterungen zu Diagnose und Therapie der Lepra in der hebräischen Bibel sind sowohl phänomenologisch, also auf das Leibliche sowie den …

20.11.2023 | HIV | Leitthema

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

Schmierinfektion oder sexuell übertragbare Erkrankung?

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

Penile intraepitheliale Neoplasie

20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

20.11.2023 | Pediculosis capitis | Fortbildung

Pediculosis capitis: ein Update

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder loswird

Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Betroffene stecken sich über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt an. Als Therapie eignen sich topische Medizinprodukte auf Basis von Dimeticonölen.

Milbengänge am rechten Kleinfinger

17.11.2023 | Skabies | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

17.11.2023 | Tinea capitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tinea capitis bei Kindern - ein brennendes Problem

Werden Pilzinfektionen am behaarten Kopf bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt und falsch behandelt, kann es zu verhängnisvollen Verläufen kommen. Der nachfolgende Beitrag möchte Kinder vor irreversiblem, entstellendem Haarverlust und behandelnde …

17.11.2023 | Melkerknoten | Kritisch gelesen

Runde Defekte an den Fingern

Klinisches Bild bei Lichen sclerosus

14.11.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Leitthema

Aktuelle Leitlinien zu Erkrankungen im Anogenitalbereich im Überblick

Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Diese Übersicht fasst wichtige Leitlinien der beteiligten Fachdisziplinen zusammen.

Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

Ausgedehnten Handphlegmone

03.11.2023 | Phlegmone | FB_Notfallcheckliste

Kleine Verletzung, große Wirkung

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Tinea corporis generalisata durch Trichophyton rubrum

27.10.2023 | Dermatophytose | CME

CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

20.10.2023 | Syphilis maligna | Kritisch gelesen

Austernschalen an der Haut

Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Erysipel

18.10.2023 | Phlegmone | Leitthema

Leitlinie zu Haut- und Weichgewebeinfektionen im Praxistest

Die Leitlinie 'Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen' aus dem Jahr 2018 war die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie für diese Art von Infektionen. Dieser Beitrag fasst Erfahrungen zur Anwendbarkeit im klinischen Alltag sowie daraus resultierende Ergänzungen und Kommentare zusammen.

Urethralabstrich, Gram-Färbung, neutrophile Granulozyten

17.10.2023 | Urethritis | Leitthema

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

13.10.2023 | Follikulitis | Kritisch gelesen

Eitrige Beulen an der Kopfhaut

Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Open Access 12.10.2023 | Aphasie | Historisches

Henry Head (1861–1940) und seine Bedeutung für die Neurologie

Henry Head ist vielen Neurolog*innen heute vor allem als Namensgeber der Head-Zonen bekannt. Das Konzept, das heute mehr in der Physiologie als in der inneren Medizin bzw. Psychosomatik gelehrt wird, wurde von Head aber höchstwahrscheinlich anders …

09.10.2023 | Diphtherie | Leitthema

Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

01.10.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Wie sicher sind JAK-Inhibitoren?

Januskinaseinhibitoren (JAKi) kommen bei der Systemtherapie mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) immer häufiger zum Einsatz. In einem systematischen Review mit Metaanalyse wurde nun das Sicherheitsprofil der Wirkstoffe …

28.09.2023 | Atopische Dermatitis | Kritisch gelesen

Dermatitis-Risikokinder früh eincremen?

Eine gestörte Barrierefunktion ist ein wesentlicher pathophysiologischer Eckpfeiler der atopischen Dermatitis. Eine neue Studie nährt die Hoffnung, dass eine sehr frühe Behandlung von Risikokindern mit fettenden Externa und Emollienzien dem …

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

20.09.2023 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick. 

04.09.2023 | Atopische Dermatitis | Journalclub

Präventive Basistherapie mit Emollientien auf dem Prüfstand

Chronische pulmonale Aspergillose

29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Leitthema

Candidiasis und Aspergillose – das ist gesichert in der Therapie

Bei invasiven Pilzinfektionen durch Candida oder Aspergillus kann die frühzeitige antimykotische Therapie das Überleben entscheidend verbessern verbessern. Was ist gesichert in der antiinfektiven Behandlung der Candidiasis? Wie gehen Sie bei invasiver und chronischer pulmonaler Aspergillose vor? Aktuelle Empfehlungen und ein Ausblick auf neue Substanzen. 

Mycosis fungoides auf dem Arm

28.08.2023 | Mycosis fungoides | Leitthema

Altersekzeme und deren Therapie

Ekzemerkrankungen im Alter umfassen ein breites Spektrum von entzündlichen Dermatosen wie der atopischen Dermatitis bis hin zu Lymphomen und parasitären Erkrankungen. Welche Differenzialdiagnosen sollten im Hinterkopf behalten werden und was ist wichtig bei der Betreuung von älteren Menschen?

Psoriasis auf alter der Hand eines älteren Mannes

20.08.2023 | Pruritus | Leitthema

Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

Phlegmasische Form einer Tinea capitis

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Rasterlelektronenmikroskopisches Bild einer adulten Kopflaus

11.08.2023 | Pediculosis capitis | Fortbildung

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Die Ansteckung erfolgt über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt. Was eignet sich als Therapie für Kinder?

11.08.2023 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das …

04.08.2023 | Candida-Mykosen | Kritisch gelesen

Kein Wunder, dass er heiser ist

Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

01.08.2023 | Malassezia | Fortbildung

Probatorische Therapie empfohlen

Bei begründetem klinischem Verdacht auf eine Malassezia-Follikulitis ist eine probatorische topische Behandlung ratsam. Die Kriterien für eine (Verdachts-)Diagnose und die antimykotische Therapie hat eine Task-Force der EADV zusammengefasst.

Schwimmbadgranulom

26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

CME: Von Tier zu Mensch - wichtige dermatologische Zoonosen bei Haustieren

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Rötung des rechten Handrückens bei Borreliose

24.07.2023 | Acrodermatitis chronica atrophicans | Blickdiagnose

Seltsame Rötungen an Händen und Füßen – Ihre Diagnose?

Zwei Damen mit seltsamen Rötungen

Binnen einer Woche kamen gleich zwei Patientinnen mit ungewöhnlichen, seit Monaten bestehenden Rötungen in die Praxis. Bei einer war die rechte Hand, bei der anderen beide Füße betroffen. Es lagen weder wesentliche Vorerkrankungen noch allgemeine Krankheitssymptome vor. Die Diagnose war in beiden Fällen dieselbe!

Open Access 12.07.2023 | HIV | Originalien und Übersichten

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Hocheffektiver Schutz vor HIV und keine Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 20j Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) einen Anspruch auf die …

12.07.2023 | Impfungen | Leitthema

Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Aufnahme von Menschen mit Fluchterfahrung stellt Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Aufgaben. Infektionskrankheiten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig. Diese sind in erster Linie eine Gefahr für die …

Modell des menschlichen Mikrobioms

10.07.2023 | Darmmikrobiom | Fortbildung

Was wir über unsere mikrobiellen Mitbewohner wissen

Teil 54 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde, in der Luft, in Tieren und Pflanzen und auch auf und in uns Menschen. Einige von ihnen können uns krank machen, andere wiederum sind für unsere Gesundheit wichtig, manche sind sogar vom Aussterben bedroht.

Schießscheibenartigen Rötung im Orbitabereich beim Patient

07.07.2023 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Roter Orbitabereich - was ist da los?

Ein 42-Jähriger stellt sich mit einer ungewöhnlichen Rötung im Orbitabereich vor. Er klagt über Kopfschmerzen, Schmerzen im Lumbalbereich und seine Temperatur ist leicht erhöht. Weil er kürzlich im Garten gearbeitet hatte, fragte er sich, ob ihn vielleicht ein Insekt unters Auge gestochen hatte.

06.07.2023 | Skabies | Originalien

Skabies

Bei Skabies (Krätze) handelt es sich um eine ansteckende, juckende Hauterkrankung, welche durch eine Infestation der Haut mit Sarcoptes scabiei var. hominis (Krätzmilbe) zustande kommt. Ungefähr 200 Mio. Menschen sind laut Schätzungen der WHO …

Open Access 29.06.2023 | Zecken | Originalien

Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

22.06.2023 | Hantavireninfektionen | Leitthema

Einfluss des Klimawandels auf Infektionskrankheiten in der Nephrologie

Der Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Während auf den ersten Blick die Gefahr durch extreme Wettersituationen und Naturkatastrophen auszugehen scheint, sollte das Risiko einer möglichen Zunahme oder Veränderung …

Infektion nach Tätowierung

14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

Balanoposthitis

13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen

02.06.2023 | Pruritus | Übersichten

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

Chronischer Juckreiz, Kontaktekzem, Lasertherapie, Psoriasis und Rosazea. Zu diesen und vielen weiteren Hauterkankungen gab es in den letzten zwei Jahren Updates oder komplett neu erschienene Leitlinien. Der folgende Text fasst die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen zusammen.

01.06.2023 | Zecken | Magazin

Eine zeckenübertragene Allergie

Wenn viele Stunden nach einem gemütlichen Grillabend mit Fleisch und Würstchen aus heiterem Himmel allergische Reaktionen auftreten, kann das Alpha-Gal-Syndrom dahinterstecken. Diese als "Fleischallergie" bezeichnete Erkrankung unterscheidet sich …

01.06.2023 | Leishmanien | Titelthema

Lästige Urlaubsmitbringsel

Reisen rund um den Globus versprechen unvergessliche Eindrücke. Doch manchmal geht eine Fernreise regelrecht unter die Haut: Als unliebsame Urlaubssouvenirs können lästige Parasiten nach Hause mitreisen. Eine hautärztliche Abklärung ungewöhnlicher Hautveränderungen gibt Sicherheit.

Die Larva migrans cutanea ist eine Erkrankung der Haut, die durch Larven verschiedener Hakenwürmer der Gattung Ancylostoma verursacht wird. Diese Hakenwürmer kommen vor allem in tropischen und subtropischen Regionen vor, insbesondere an Stränden …

26.05.2023 | Mpox | Blickdiagnose

Schmerzende, im Bart versteckte Läsionen

Ein 33-jähriger Patient stellte sich Anfang August 2022 mit zwei Läsionen im Gesicht vor. Sie hatten seit zwei Tagen an Größe zugenommen und auch zu einer Schwellung der umgebenden Haut geführt. Bei Berührung waren die Hautveränderungen sehr …

26.05.2023 | Mpox-Viren | FB_Schwerpunkt-CME

Mpox (Affenpocken): Eine Bestandsaufnahme

Die Ausbreitung einer rätselhaften viralen Infektionskrankheit mit pockenähnlichen Hautläsionen sorgte im vergangenen Jahr für viel Aufregung. Dahinter steckten Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet. Mittlerweile sind die Erkrankungszahlen …

Ärztin und Patient im Gespräch

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

Ärztin berät eine junge Patientin

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

Plaque parietal bei einer Infektion mit Trichophyton rubrum

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

Gelblich verfärbte und verdickte Nagelplatte beim großen Zeh

22.05.2023 | Onychomykose | Blickdiagnose

Warum ist der Nagel so gelb und verdickt?

Gelber, verdickter Großzehennagel

Bei einer 87-Jährigen entwickelt sich über neun Monate hinweg eine gelbliche Verfärbung und Verdickung des linken Großzehnagels. Die Verdickung des Nagels imponiert mit einer Stufenbildung zum proximalen Nagelpfalz. Ein eindeutiger Fall von Onychomykose?

Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Neuer Inhalt

05.05.2023 | Impfungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reiseimpfungen für Senioren

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

05.05.2023 | Tuberkulose | Kritisch gelesen

Therapieresistente rotbraune Plaque am Ohrläppchen

Borrelia recurrentis im peripheren Blutausstrich

04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

03.05.2023 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Zoophile Dermatophyten während der Corona-Pandemie in Deutschland

Während der Corona-Pandemie wurden deutlich mehr Haustiere gekauft und gehalten. Ob in der Folge auch mehr zoophile Dermatophyten isoliert wurden und welche Spezies im Vordergrund standen, stand im Fokus dieser Untersuchung. Im Zeitraum von einem …

01.05.2023 | Malassezia | Fortbildung

Malassezia-Follikulitis: Probatorische Therapie empfohlen

Die klinische Untersuchung stellt dem Gremium zufolge die Basis der Diagnostik dar. Bei entsprechendem Verdacht könne sich direkt ein Therapieversuch mit einem topischen Antimykotikum anschließen, so das Team um Mattias A. Henning von der …

01.05.2023 | Milben | Versorgungsforschung

Skabies in Deutschland wieder auf dem Vormarsch

Die Gründe hierfür bleiben bislang uneindeutig

HAMBURG - Glaubt man den Medien, dann nehmen die Skabiesdiagnosen hierzulande aktuell rasch zu. Auch in vielen Schulen oder Kitas finden sich derzeit wieder mehr Warnhinweise. Zwar ist die gewöhnliche Skabies nicht lebensbedrohlich, doch …

01.05.2023 | Vitiligo | Berufspolitik

"Wir bilden das gesamte Spektrum der Dermatologie ab"

HKS-Symposium liefert Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit

DÜSSELDORF - Vom 11. bis 12. August 2023 findet in Düsseldorf die neunte Auflage des Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposiums statt. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach "Deutsche Dermatologie" mit Tagungsleiter Dr. Rolf Ostendorf über das …

Charcot-Fuß

21.04.2023 | Beinschwellung | FB_Übersicht

"Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?

Eine 73-jährige Patientin stellte sich bei ihrer Ärztin wegen eines seit zwei Wochen geschwollenen linken Fußes vor, zunächst ohne Schmerzen. Verschiedene Behandlungsversuche brachten keinen Erfolg. Sechs Wochen nach Erstvorstellung wird, bei zunehmenden Schmerzen und Fußfehlstellung, die Ursache schließlich doch gefunden. Hätte die Ärztin die Diagnose schon früher stellen müssen? So entschied das Gericht den Fall.

Zecke

19.04.2023 | Zecken | Medizin aktuell

Zeck Attack! Die Winterzecke geht, die Sommerzecke kommt

Lyme-Borreliose und FSME weiter im Fokus

Um Zecken und die von ihnen übertragenen Erkrankungen ranken sich viele dramatische Geschichten, die Ängste bei Patientinnen und Patienten schüren. Ein paar aufklärende Fakten können helfen, übertriebene Befürchtungen abzubauen.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.