Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Bakterielle Erkrankungen

verfasst von : Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller

Erschienen in: Dermatologie und medizinische Kosmetik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bakterielle Erkrankungen der Haut können innere (endogene) und/oder äußere (exogene) Ursachen haben. Zu den häufigsten exogenen Ursachen zählen der Kontakt mit toxischen Substanzen, meist beruflich bedingt. Zu den endogenen Ursachen werden allergische Reaktionen, Stoffwechselerkrankungen und Veränderungen des sog. Mikrobioms der Haut gerechnet. Unter dem Begriff Mikrobiom wird die Besiedlung der Haut mit Bakterien, Viren und Pilzen zusammengefasst. In unserer Haut werden auch sogenannte antimikrobielle Peptide (AMP) gebildet, deren Aufgabe es ist, eine überschießende Besiedlung von Bakterien im Gleichgewicht zu halte. Kommt es in der Produktion dieser AMP`s zu Störungen, dann resultiert häufig eine ungebremste Vermehrung von schädlichen Bakterien auf der Haut. Unser Immunsystem reagiert darauf mit einer Entzündungsreaktion in diesen Gebieten. Nach außen hin sichtbar sind Rötungen, Schwellungen, Ekzeme und Schmerz. Durch diese Entzündungsreaktion verliert auch unser natürlicher Säureschutzmantel an Wirkung. Es können sich nunmehr verstärkt Bakterien, Viren und Pilze in die tieferen Schichten der Haut ausbreiten, die der Körper wiederum mit einer verstärkten Entzündung versucht zu bekämpfen. Es ist also wichtigstes Ziel unser natürliches Mikrobiom wieder zu regenerieren. Dabei muss jeder Kosmetikerin klar sein, dass Hygiene und Hautpflege dabei sich auch ins Gegenteil verkehren kann. Durch zu häufiges Waschen, auch mit Haushaltschemikalien, kann unser Mikrobiom weiter angegriffen werden. Auch die zu häufige oder nicht korrekte Nutzung von Hautpflegemittel können das Mikrobiom schädigen. Ein Beispiel dafür sind z. B. Konservierungsstoffe, die den kosmetischen Produkten häufig zugesetzt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ähnlich wie Antibiotika können aber diese Konservierungsstoffe hemmende bis schädigende Einflüsse auf unsere hilfreichen (apathogenen) Bakterien des Mikrobioms ausüben. In die gleiche Richtung zielt auch die Verwendung von Antioxidantien und Komplexbildnern wie dem EDTA. Auch diese Substanzen stören das bakterielle Gleichgewicht unseres schon angeschlagenen Mikrobioms und führen zu einer erhöhten Irritations- und Infektionsgefahr.
Metadaten
Titel
Bakterielle Erkrankungen
verfasst von
Konrad Herrmann
Ute Trinkkeller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60990-3_19

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.